Enzianartige (Gentianales) | Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) | Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae) | Asclepiadeae | Asclepiadinae | Schizoglossum
Synonyme:
Trieb: Aufrecht bis zu 30 cm Höhe, einzeln, behaart und abgeflacht. Die Blätter sind grasgrün, 4-5 cm lang und nur 1,5 cm breit und nicht sukkulent. Blätter in 3–6 sehr unregelmäßig entfernten Paaren, aufsteigend, 3–5 cm lang, 2 cm breit, eiförmig, länglich, auf beiden Seiten kurz weichhaarig.
Blüten: Blütendolden am oberen Ende des Triebes, 3-7 blütig. Die Blütenstände sind ca. 2 cm lang. Stiel vom Blütenstand 1-2 cm lang, leicht behaart, Die Blüten sind nahezu einfarbig gelbgrün und ca. 1,2 cm im Durchmesser. Blütenstiele 2 cm lang, kurz weichhaarig; Kronzipfel 1,5 cm lang, länglich, stumpf, aufrecht oder glockenförmig ausgebreitet, beidseitig kahl, mit oder ohne winziger Bewimperung an einem Rand, gelb oder grün.
Wissenswertes: Pflanzen stehen in sehr hohem Gras und sind ohne Blüten nicht zu entdecken.
Verbreitung: Südafrika, Provinzen KwaZulu-Natal
2006
Carbutt, C; Edwards, TJ
The endemic and near-endemic angiosperms of the Drakensberg Alpine Centre Artikel
In: South African Journal of Botany, Bd. 72, Nr. 1, S. 105–132, 2006.
@article{carbutt2006endemic,
title = {The endemic and near-endemic angiosperms of the Drakensberg Alpine Centre},
author = {C Carbutt and TJ Edwards},
year = {2006},
date = {2006-01-01},
journal = {South African Journal of Botany},
volume = {72},
number = {1},
pages = {105--132},
publisher = {Elsevier},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
1984
Kupicha, FK
Studies on African Asclepiadaceae Artikel
In: Kew Bulletin, S. 599–672, 1984.
@article{kupicha1984studies,
title = {Studies on African Asclepiadaceae},
author = {FK Kupicha},
year = {1984},
date = {1984-01-01},
journal = {Kew Bulletin},
pages = {599--672},
publisher = {JSTOR},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}