Enzianartige (Gentianales) | Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) | Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae) | Ceropegieae | Stapeliinae | Orbea
Synonyme:
Trieb: Schlank oder gedrungen, an der Basis liegend, danach aufsteigend, lange Triebe können in einen hängenden Wuchs übergehen, je nach Lichtintensität grün bis purpurrot gefärbt, auch gefleckt, vierrippig mit Längsgrube zwischen den Rippen, Warzen sind abgespreizt.
Blüten: Von Juni bis Oktober, 5 – 9 cm im Durchmesser, gelb mit rot bis lilafarbenen Flecken, die fein sein können oder die Blüte dominieren können, ausgeprägter runder oder fünfeckiger Annulus, der meist heller und feiner gezeichnet ist, Nebenkrone gelb mit violetten Punkten, verströmt starken Aasgeruch.
Wissenswertes: Die Orbea variegata bildet den Ursprung unserer Ascleps Sammlungen. Denn sie war die erste Stapeliae, die 1639 nach Europa kam, nachdem sie vom niederländischen Missionar Justus Heurnius als ersten Europäer entdeckt wurde. Heute ist sie wohl die Stapeliae, die am meisten in unseren Sammlungen vertreten ist.
Der Typfundort ist der Tafelberg in der Nähe von Kapstadt, wo sie auch heute noch häufig anzutreffen ist.
Die Orbea variegata ist extrem variabel. Deshalb kam es zu unzähligen Erstbeschreibungen. Im Sukkulentenlexikon sind alleine 90 Synonyme verzeichnet.
Zu Beginn hieß sie Fritillaria crassa. Damit hat sie seinerzeit Linné zu einer Zwiebelblumengattung gestellt.
Verbreitung: Ursprünglich Südafrika, inzwischen aber in vielen Ländern der Subtropen als Neophyt anzutreffen.
Bruyns, Peter V The Apocynaceae of Namibia Artikel In: 2014. Plowes, Darrel C H Orbea – an overview of its taxonomy and a list of included species Artikel In: Bradleya, Bd. 2013, Nr. 31, S. 159 – 164, 2013. S.M. Berruti, S. P. Bester A northeastern range extension of Orbea Cooper (N.E.Br.) L.C.Leach Artikel In: Asklepios, Bd. August, Nr. 111, S. 17-24, 2011, ISSN: 0260-9533. Riser, James P Stapeliads of Southern Africa and Madagascar (volume I & II) Buch JSTOR, 2007. Villiers, AT De Stapeliads of southern Africa and Madagascar, Peter V. Bruyns, Umdaus Press, Hatfield, 600 pp in 2 Hard Cover Volumes, ISBN 1-919766-37-5 and-38-3, R1400-00, Email: umdaus@ succulents. net Buch Elsevier, 2007. Focke Albers, Ulli Meve Ulmer Verlag, 1990, ISBN: 978-3-8001-3982-8.2014
@article{bruyns2014apocynaceae,
title = {The Apocynaceae of Namibia},
author = {Peter V Bruyns},
year = {2014},
date = {2014-01-01},
publisher = {South African National Biodiversity Institute},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
2013
@article{10.25223/brad.n31.2013.a21,
title = {Orbea - an overview of its taxonomy and a list of included species},
author = {Darrel C H Plowes},
url = {https://doi.org/10.25223/brad.n31.2013.a21},
doi = {10.25223/brad.n31.2013.a21},
year = {2013},
date = {2013-01-01},
journal = {Bradleya},
volume = {2013},
number = {31},
pages = {159 -- 164},
publisher = {British Cactus and Succulent Society},
abstract = {The genus Orbea has had a chequered and convoluted history, usage, and interpretation by various authors since the name was originally proposed by Adrian Haworth in 1812. The following account is an attempt to present the background to these various issues in order to suggest what taxa are appropriate for inclusion in it. Two existing subspecies are raised to species rank, Orbea kaokoensis (Bruyns) Plowes, and O. orientalis (Bruyns) Plowes, and one taxon, currently treated as a variety, is recognized as a subspecies, O. verrucosa subsp. fucosa (N.E. Br.) Plowes.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
2011
@article{Berruti2011,
title = {A northeastern range extension of Orbea Cooper (N.E.Br.) L.C.Leach},
author = {S.M. Berruti, S.P. Bester},
editor = {International Asclepiad Society},
issn = {0260-9533},
year = {2011},
date = {2011-08-01},
journal = {Asklepios},
volume = {August},
number = {111},
pages = {17-24},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
2007
@book{riser2007stapeliads,
title = {Stapeliads of Southern Africa and Madagascar (volume I \& II)},
author = {James P Riser},
year = {2007},
date = {2007-01-01},
publisher = {JSTOR},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
@book{de2007stapeliads,
title = {Stapeliads of southern Africa and Madagascar, Peter V. Bruyns, Umdaus Press, Hatfield, 600 pp in 2 Hard Cover Volumes, ISBN 1-919766-37-5 and-38-3, R1400-00, Email: umdaus@ succulents. net},
author = {AT De Villiers},
year = {2007},
date = {2007-01-01},
urldate = {2007-01-01},
publisher = {Elsevier},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
1990
@book{Albers1990,
title = {Sukkulenten-Lexikon Bd 3},
author = {Focke Albers, Ulli Meve},
editor = {Focke Albers, Ulli Meve},
url = {https://www.ulmer.de/usd-1556418/sukkulenten-lexikon-band-3-.html},
isbn = {978-3-8001-3982-8},
year = {1990},
date = {1990-01-01},
urldate = {1990-01-01},
volume = {3},
publisher = {Ulmer Verlag},
abstract = {Lexikographische Darstellung der sukkulenten Pflanzen (ausgenommen Kakteen und Mittagsblumengew\"{a}chse) in 4 B\"{a}nden.
Das Lexikon stellt die Sukkulenten in einer bisher nicht erreichten Informationsdichte und Vollst\"{a}ndigkeit vor mit vollst\"{a}ndigen Synonymien, Verbreitungsangaben, diagnostischen Beschreibungen und weiterf\"{u}hrenden Literaturhinweisen. F\"{u}r jede Familie ist ein Schl\"{u}ssel zu den behandelten Gattungen vorhanden. Eine Auswahl der behandelten Arten ist farbig illustriert; f\"{u}r viele weitere werden publizierte Abbildungen zitiert.
Das vierb\"{a}ndige Lexikon ist seit 30 Jahren die erste umfassende Behandlung aller sukkulenten Pflanzen (ausgenommen Kakteen und Mittagsblumengew\"{a}chse) nach modernen systematischen Kriterien. Es wird von Botanikern und von Sammlern sehnlichst erwartet.
Band 3 umfasst die Familie der Seidenpflanzengew\"{a}chse (Asclepidaceae).
Es werden insgesamt rund 1000 Arten und etwa 120 infraspezifischen Taxa aus 70 Gattungen besprochen. Die wichtigsten Gattungen sind Caralluma, Echidnopis, Huernia, Orbea und Stapelia (zusammen 250 Arten). Weitere wichtige Gattungen sind Brachystelma (etwa 120 Arten) sowie Ceropegia ("Leuchterblumen", rund 160 Arten).
Quelle: Ulmer Verlag},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Das Lexikon stellt die Sukkulenten in einer bisher nicht erreichten Informationsdichte und Vollständigkeit vor mit vollständigen Synonymien, Verbreitungsangaben, diagnostischen Beschreibungen und weiterführenden Literaturhinweisen. Für jede Familie ist ein Schlüssel zu den behandelten Gattungen vorhanden. Eine Auswahl der behandelten Arten ist farbig illustriert; für viele weitere werden publizierte Abbildungen zitiert.
Das vierbändige Lexikon ist seit 30 Jahren die erste umfassende Behandlung aller sukkulenten Pflanzen (ausgenommen Kakteen und Mittagsblumengewächse) nach modernen systematischen Kriterien. Es wird von Botanikern und von Sammlern sehnlichst erwartet.
Band 3 umfasst die Familie der Seidenpflanzengewächse (Asclepidaceae).
Es werden insgesamt rund 1000 Arten und etwa 120 infraspezifischen Taxa aus 70 Gattungen besprochen. Die wichtigsten Gattungen sind Caralluma, Echidnopis, Huernia, Orbea und Stapelia (zusammen 250 Arten). Weitere wichtige Gattungen sind Brachystelma (etwa 120 Arten) sowie Ceropegia ("Leuchterblumen", rund 160 Arten).
Quelle: Ulmer Verlag