Enzianartige (Gentianales) | Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) | Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae) | Ceropegieae | Stapeliinae | Orbeanthus
Synonyme: Orbea hardyi (R.A.Dyer) Bruyns, Stultitia hardyi R.A.Dyer
Trieb: Niederliegend, grün mit rötlich-bräunlicher Musterung, bis 30 cm lang, stumpf vierrippig.
Blüten: Die Knospen sind länglich und spitz, in der Mitte breiter werdend. Die Blüten sind fünfzählig, sternförmig, am Grund becherförmig, bis zu 7 cm im Durchmesser, cremefarben mit unregelmäßiger bräunlich-rötlicher Musterung. Blütezeit: Sommer und Herbst.
Wissenswertes: Orbeanthus hardyi benötigt genügend Platz für die Wurzeln. Es ist ratsam regelmäßig umzutopfen.
Verbreitung: Südafrika von Bewaarkloof zum Abel Erasmus Pass und südwärts bis Moremala.
2007
Villiers, AT De
Stapeliads of southern Africa and Madagascar, Peter V. Bruyns, Umdaus Press, Hatfield, 600 pp in 2 Hard Cover Volumes, ISBN 1-919766-37-5 and-38-3, R1400-00, Email: umdaus@ succulents. net Buch
Elsevier, 2007.
@book{de2007stapeliads,
title = {Stapeliads of southern Africa and Madagascar, Peter V. Bruyns, Umdaus Press, Hatfield, 600 pp in 2 Hard Cover Volumes, ISBN 1-919766-37-5 and-38-3, R1400-00, Email: umdaus@ succulents. net},
author = {AT De Villiers},
year = {2007},
date = {2007-01-01},
urldate = {2007-01-01},
publisher = {Elsevier},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
1990
Focke Albers, Ulli Meve
Ulmer Verlag, 1990, ISBN: 978-3-8001-3982-8.
@book{Albers1990,
title = {Sukkulenten-Lexikon Bd 3},
author = {Focke Albers, Ulli Meve},
editor = {Focke Albers, Ulli Meve},
url = {https://www.ulmer.de/usd-1556418/sukkulenten-lexikon-band-3-.html},
isbn = {978-3-8001-3982-8},
year = {1990},
date = {1990-01-01},
urldate = {1990-01-01},
volume = {3},
publisher = {Ulmer Verlag},
abstract = {Lexikographische Darstellung der sukkulenten Pflanzen (ausgenommen Kakteen und Mittagsblumengew\"{a}chse) in 4 B\"{a}nden.
Das Lexikon stellt die Sukkulenten in einer bisher nicht erreichten Informationsdichte und Vollst\"{a}ndigkeit vor mit vollst\"{a}ndigen Synonymien, Verbreitungsangaben, diagnostischen Beschreibungen und weiterf\"{u}hrenden Literaturhinweisen. F\"{u}r jede Familie ist ein Schl\"{u}ssel zu den behandelten Gattungen vorhanden. Eine Auswahl der behandelten Arten ist farbig illustriert; f\"{u}r viele weitere werden publizierte Abbildungen zitiert.
Das vierb\"{a}ndige Lexikon ist seit 30 Jahren die erste umfassende Behandlung aller sukkulenten Pflanzen (ausgenommen Kakteen und Mittagsblumengew\"{a}chse) nach modernen systematischen Kriterien. Es wird von Botanikern und von Sammlern sehnlichst erwartet.
Band 3 umfasst die Familie der Seidenpflanzengew\"{a}chse (Asclepidaceae).
Es werden insgesamt rund 1000 Arten und etwa 120 infraspezifischen Taxa aus 70 Gattungen besprochen. Die wichtigsten Gattungen sind Caralluma, Echidnopis, Huernia, Orbea und Stapelia (zusammen 250 Arten). Weitere wichtige Gattungen sind Brachystelma (etwa 120 Arten) sowie Ceropegia ("Leuchterblumen", rund 160 Arten).
Quelle: Ulmer Verlag},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Das Lexikon stellt die Sukkulenten in einer bisher nicht erreichten Informationsdichte und Vollständigkeit vor mit vollständigen Synonymien, Verbreitungsangaben, diagnostischen Beschreibungen und weiterführenden Literaturhinweisen. Für jede Familie ist ein Schlüssel zu den behandelten Gattungen vorhanden. Eine Auswahl der behandelten Arten ist farbig illustriert; für viele weitere werden publizierte Abbildungen zitiert.
Das vierbändige Lexikon ist seit 30 Jahren die erste umfassende Behandlung aller sukkulenten Pflanzen (ausgenommen Kakteen und Mittagsblumengewächse) nach modernen systematischen Kriterien. Es wird von Botanikern und von Sammlern sehnlichst erwartet.
Band 3 umfasst die Familie der Seidenpflanzengewächse (Asclepidaceae).
Es werden insgesamt rund 1000 Arten und etwa 120 infraspezifischen Taxa aus 70 Gattungen besprochen. Die wichtigsten Gattungen sind Caralluma, Echidnopis, Huernia, Orbea und Stapelia (zusammen 250 Arten). Weitere wichtige Gattungen sind Brachystelma (etwa 120 Arten) sowie Ceropegia ("Leuchterblumen", rund 160 Arten).
Quelle: Ulmer Verlag
1984
Rauh, Werner
The wonderful world of succulents: cultivation and description of selected plants other than cacti Forschungsbericht
1984.
@techreport{rauh1984wonderful,
title = {The wonderful world of succulents: cultivation and description of selected plants other than cacti},
author = {Werner Rauh},
year = {1984},
date = {1984-01-01},
urldate = {1984-01-01},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}