Enzianartige (Gentianales) | Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) | Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae) | Ceropegieae | Stapeliinae | Huernia
Synonyme: Ceropegia guttata (Masson) Bruyns, Huernia guttata subsp. calitzdorpensis L.C.Leach, Huernia lentiginosa (Sims) Haw., Huernia occellata (Jacq.) Schult., Huernia venusta (Masson) Haw., Stapelia guttata Masson, Stapelia lentiginosa Sims, Stapelia ocellata Jacq., Stapelia venusta Masson
Trieb: Die Pflanze bildet stammsukkulente, ca. 7 bis 10 cm lange Triebe, die mit großen, zugespitzten Warzen bedeckt sind. Die vier- bis fünfrippigen Stämmchen wachsen kriechend-niederliegend aber auch zum Teil aufrecht und können recht große Stöcke bilden.
Blüten: Die kurzstieligen Blüten sind ca. 2,5 cm im Durchmesser (bei Huernia guttata subsp. calitzdorpensis L.C.Leach bis zu 7 cm). Die gelblichen Kronenzipfel weisen dunkelrote Sprenkel auf, die zum Annulus hin verschmelzen. Die Öffnung der glockigen Kronenröhre ist behaart.
Wissenswertes: Die Pflanzen sind oft in lehm- oder tonhaltigen Böden zu finden.
Verbreitung: Diese weitverbreitete Art kommt von Namaqualand bis zum Eastern Cape vor.
Villiers, AT De Stapeliads of southern Africa and Madagascar, Peter V. Bruyns, Umdaus Press, Hatfield, 600 pp in 2 Hard Cover Volumes, ISBN 1-919766-37-5 and-38-3, R1400-00, Email: umdaus@ succulents. net Buch Elsevier, 2007. Germishuizen, Gerrit; Meyer, NL2003; others, Plants of southern Africa: an annotated checklist Buch National Botanical Institute Pretoria, 2003. Focke Albers, Ulli Meve Ulmer Verlag, 1990, ISBN: 978-3-8001-3982-8.2007
@book{de2007stapeliads,
title = {Stapeliads of southern Africa and Madagascar, Peter V. Bruyns, Umdaus Press, Hatfield, 600 pp in 2 Hard Cover Volumes, ISBN 1-919766-37-5 and-38-3, R1400-00, Email: umdaus@ succulents. net},
author = {AT De Villiers},
year = {2007},
date = {2007-01-01},
urldate = {2007-01-01},
publisher = {Elsevier},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
2003
@book{germishuizen2003plants,
title = {Plants of southern Africa: an annotated checklist},
author = {Gerrit Germishuizen and NL2003 Meyer and others},
year = {2003},
date = {2003-01-01},
urldate = {2003-01-01},
volume = {14},
publisher = {National Botanical Institute Pretoria},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
1990
@book{Albers1990,
title = {Sukkulenten-Lexikon Bd 3},
author = {Focke Albers, Ulli Meve},
editor = {Focke Albers, Ulli Meve},
url = {https://www.ulmer.de/usd-1556418/sukkulenten-lexikon-band-3-.html},
isbn = {978-3-8001-3982-8},
year = {1990},
date = {1990-01-01},
urldate = {1990-01-01},
volume = {3},
publisher = {Ulmer Verlag},
abstract = {Lexikographische Darstellung der sukkulenten Pflanzen (ausgenommen Kakteen und Mittagsblumengew\"{a}chse) in 4 B\"{a}nden.
Das Lexikon stellt die Sukkulenten in einer bisher nicht erreichten Informationsdichte und Vollst\"{a}ndigkeit vor mit vollst\"{a}ndigen Synonymien, Verbreitungsangaben, diagnostischen Beschreibungen und weiterf\"{u}hrenden Literaturhinweisen. F\"{u}r jede Familie ist ein Schl\"{u}ssel zu den behandelten Gattungen vorhanden. Eine Auswahl der behandelten Arten ist farbig illustriert; f\"{u}r viele weitere werden publizierte Abbildungen zitiert.
Das vierb\"{a}ndige Lexikon ist seit 30 Jahren die erste umfassende Behandlung aller sukkulenten Pflanzen (ausgenommen Kakteen und Mittagsblumengew\"{a}chse) nach modernen systematischen Kriterien. Es wird von Botanikern und von Sammlern sehnlichst erwartet.
Band 3 umfasst die Familie der Seidenpflanzengew\"{a}chse (Asclepidaceae).
Es werden insgesamt rund 1000 Arten und etwa 120 infraspezifischen Taxa aus 70 Gattungen besprochen. Die wichtigsten Gattungen sind Caralluma, Echidnopis, Huernia, Orbea und Stapelia (zusammen 250 Arten). Weitere wichtige Gattungen sind Brachystelma (etwa 120 Arten) sowie Ceropegia ("Leuchterblumen", rund 160 Arten).
Quelle: Ulmer Verlag},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Das Lexikon stellt die Sukkulenten in einer bisher nicht erreichten Informationsdichte und Vollständigkeit vor mit vollständigen Synonymien, Verbreitungsangaben, diagnostischen Beschreibungen und weiterführenden Literaturhinweisen. Für jede Familie ist ein Schlüssel zu den behandelten Gattungen vorhanden. Eine Auswahl der behandelten Arten ist farbig illustriert; für viele weitere werden publizierte Abbildungen zitiert.
Das vierbändige Lexikon ist seit 30 Jahren die erste umfassende Behandlung aller sukkulenten Pflanzen (ausgenommen Kakteen und Mittagsblumengewächse) nach modernen systematischen Kriterien. Es wird von Botanikern und von Sammlern sehnlichst erwartet.
Band 3 umfasst die Familie der Seidenpflanzengewächse (Asclepidaceae).
Es werden insgesamt rund 1000 Arten und etwa 120 infraspezifischen Taxa aus 70 Gattungen besprochen. Die wichtigsten Gattungen sind Caralluma, Echidnopis, Huernia, Orbea und Stapelia (zusammen 250 Arten). Weitere wichtige Gattungen sind Brachystelma (etwa 120 Arten) sowie Ceropegia ("Leuchterblumen", rund 160 Arten).
Quelle: Ulmer Verlag