Enzianartige (Gentianales) | Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) | Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae) | Ceropegieae | Stapeliinae | Huernia
Synonyme: Ceropegia kennedyana (Lavranos) Bruyns
Trieb: Huernia kennedyana hat 2,5-3,5 cm lange Stängel, die kugelig oder eiförmig sind. Sie breiten sich mit der Zeit wie eine Matte über dem Boden aus.
Blüten: H. kennedyana ist eine mehrjährige Sukkulentenart mit bemerkenswerten kleinen, stark papillösen gelben Blüten. Sie ist auch ohne Blüten leicht zu erkennen.
Wissenswertes: Diese Art kommt gelegentlich auf ebenen Flächen vor, meist in Verbindung mit leicht erhöhten Schotterflächen, auf niedrigen Doleritkämmen, auch auf Schieferkämmen in Felsspalten zusammen mit Pectinaria arcuata und P. pillansii in Gebieten mit hohen Niederschlägen. Sie ist nicht als bedroht bekannt und gedeiht in einer isolierten zerklüfteten Umgebung, was die Beurteilung dieser Orte noch schwieriger macht.
Verbreitung:
H. kennedyana ist ein südafrikanischer Endemit, der am Ostkap (Cradock und Somerset East) vorkommt. Höhenlage: 1100 – 1500 Meter über dem Meeresspiegel.
H. kennedyana gehört zu den am stärksten lokalisierten Vertretern der Gattung und ist von fünf Standorten mit einer Fläche von weniger als 500 km² bekannt.
2007
Villiers, AT De
Stapeliads of southern Africa and Madagascar, Peter V. Bruyns, Umdaus Press, Hatfield, 600 pp in 2 Hard Cover Volumes, ISBN 1-919766-37-5 and-38-3, R1400-00, Email: umdaus@ succulents. net Buch
Elsevier, 2007.
@book{de2007stapeliads,
title = {Stapeliads of southern Africa and Madagascar, Peter V. Bruyns, Umdaus Press, Hatfield, 600 pp in 2 Hard Cover Volumes, ISBN 1-919766-37-5 and-38-3, R1400-00, Email: umdaus@ succulents. net},
author = {AT De Villiers},
year = {2007},
date = {2007-01-01},
urldate = {2007-01-01},
publisher = {Elsevier},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
1990
Focke Albers, Ulli Meve
Ulmer Verlag, 1990, ISBN: 978-3-8001-3982-8.
@book{Albers1990,
title = {Sukkulenten-Lexikon Bd 3},
author = {Focke Albers, Ulli Meve},
editor = {Focke Albers, Ulli Meve},
url = {https://www.ulmer.de/usd-1556418/sukkulenten-lexikon-band-3-.html},
isbn = {978-3-8001-3982-8},
year = {1990},
date = {1990-01-01},
urldate = {1990-01-01},
volume = {3},
publisher = {Ulmer Verlag},
abstract = {Lexikographische Darstellung der sukkulenten Pflanzen (ausgenommen Kakteen und Mittagsblumengew\"{a}chse) in 4 B\"{a}nden.
Das Lexikon stellt die Sukkulenten in einer bisher nicht erreichten Informationsdichte und Vollst\"{a}ndigkeit vor mit vollst\"{a}ndigen Synonymien, Verbreitungsangaben, diagnostischen Beschreibungen und weiterf\"{u}hrenden Literaturhinweisen. F\"{u}r jede Familie ist ein Schl\"{u}ssel zu den behandelten Gattungen vorhanden. Eine Auswahl der behandelten Arten ist farbig illustriert; f\"{u}r viele weitere werden publizierte Abbildungen zitiert.
Das vierb\"{a}ndige Lexikon ist seit 30 Jahren die erste umfassende Behandlung aller sukkulenten Pflanzen (ausgenommen Kakteen und Mittagsblumengew\"{a}chse) nach modernen systematischen Kriterien. Es wird von Botanikern und von Sammlern sehnlichst erwartet.
Band 3 umfasst die Familie der Seidenpflanzengew\"{a}chse (Asclepidaceae).
Es werden insgesamt rund 1000 Arten und etwa 120 infraspezifischen Taxa aus 70 Gattungen besprochen. Die wichtigsten Gattungen sind Caralluma, Echidnopis, Huernia, Orbea und Stapelia (zusammen 250 Arten). Weitere wichtige Gattungen sind Brachystelma (etwa 120 Arten) sowie Ceropegia ("Leuchterblumen", rund 160 Arten).
Quelle: Ulmer Verlag},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Das Lexikon stellt die Sukkulenten in einer bisher nicht erreichten Informationsdichte und Vollständigkeit vor mit vollständigen Synonymien, Verbreitungsangaben, diagnostischen Beschreibungen und weiterführenden Literaturhinweisen. Für jede Familie ist ein Schlüssel zu den behandelten Gattungen vorhanden. Eine Auswahl der behandelten Arten ist farbig illustriert; für viele weitere werden publizierte Abbildungen zitiert.
Das vierbändige Lexikon ist seit 30 Jahren die erste umfassende Behandlung aller sukkulenten Pflanzen (ausgenommen Kakteen und Mittagsblumengewächse) nach modernen systematischen Kriterien. Es wird von Botanikern und von Sammlern sehnlichst erwartet.
Band 3 umfasst die Familie der Seidenpflanzengewächse (Asclepidaceae).
Es werden insgesamt rund 1000 Arten und etwa 120 infraspezifischen Taxa aus 70 Gattungen besprochen. Die wichtigsten Gattungen sind Caralluma, Echidnopis, Huernia, Orbea und Stapelia (zusammen 250 Arten). Weitere wichtige Gattungen sind Brachystelma (etwa 120 Arten) sowie Ceropegia ("Leuchterblumen", rund 160 Arten).
Quelle: Ulmer Verlag
1982
Bruyns, PV
Huernia kennedyana Lavranos: a rare stapeliad from the eastern Cape Province Artikel
In: National cactus and succulent journal, 1982.
@article{bruyns1982huernia,
title = {Huernia kennedyana Lavranos: a rare stapeliad from the eastern Cape Province},
author = {PV Bruyns},
year = {1982},
date = {1982-01-01},
journal = {National cactus and succulent journal},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}